Hier nun etwas verspätet der Quartalsbericht für Q4 2015.
Im letzten Quartal von 2015 war ich bei zwei Ratssitzungen anwesend, Oktober und November. Im Dezember war ich aus privaten Gründen nicht in der Lage zur Ratssitzung zu kommen.
Es gab keine Aufsichtsratssitzung der gewoge und ich hatte auch nicht im Kinder- und Jugendausschuss teilgenommen, weil mich Rahu hier vertrat. Hier ein Bericht von der Novembersitzung des KJA. Dafür war der LPT in Aachen.
Ab Mitte Dezember war sitzungsfreie Zeit angesagt, um so mehr Zeit hatte ich für mich und meine Diss!
Nun zum obligatorischen “Arbeitszeiten-Statistik-Gedöns”! Da nun mehr Daten zur Verfügung stehen, will ich sowohl die Quartalsstatistik vorlegen als auch einen “Jahresabschluss” liefern.
In Quartal 4 habe ich insgesamt 175 h “gearbeitet”. Quartal 4 hatte 13 Wochen. Das macht dann eine “Wochenarbeitszeit” von 13,46 h/Woche.
Q1: 242 h; 18,62 h/Woche
Q2: 187 h; 14,39 h/Woche
Q3: 158 h; 12,15 h/Woche
Q4: 175 h; 13,46 h/Woche
Σ: 762 h; 14,65 h/Woche
Die Zahlen sind nicht “sitzungsfrei”-bereingt, sondern auch die Ferien bzw. sitzungsfreien Zeiten sind im vollen Umfang miteingerechnet. Das wird vor allem an der “Wochenarbeitszeit” aus Quartal 3 sichtbar, in dem das Sommerloch klaffte.
In 2015 habe ich insgesamt 762 h ins kommunale Mandat gesteckt. Bei finanziellen Zuwendungen von 6.225,00 € für das Jahr 2015 macht das einen “Stundenlohn” von 8,17 €/h. Bissel weniger als der gesetzliche Mindestlohn…..